Die richtige Länge des Eröffnungstanzes

Gute Nachrichten: Der Eröffnungstanz muss nicht lang sein. Ein kurzer Ausschnitt von 30 bis 45 Sekunden reicht völlig aus, um das Signal zu setzen: Jetzt startet die Party!

Wir können den Song elegant ausblenden und direkt einen mitreißenden Hit spielen, der möglichst viele Gäste auf die Tanzfläche zieht. So wird aus Eurem Eröffnungstanz der perfekte Übergang zur Feier – stimmungsvoll, locker und authentisch.

Der klassische Walzer als Hochzeits-Tanz

Traditionell wird der Eröffnungstanz häufig als Walzer getanzt, besonders beliebt ist der elegante Wiener Walzer. Es sieht einfach zauberhaft aus, wenn sich die Braut im weißen Kleid im Dreivierteltakt über die Tanzfläche dreht.

Manche Paare wählen sogar denselben Titel wie ihre Eltern oder Großeltern. Was früher vom Plattenspieler kam oder von einem kleinen Orchester gespielt wurde, erklingt heute glasklar über die moderne DJ-Anlage – wie beim Wiener Opernball.

So entsteht ein Moment voller Nostalgie und Emotionen, der Vergangenheit und Zukunft verbindet.

Alternativen zum Hochzeitswalzer

Viele Brautpaare entscheiden sich bewusst gegen den klassischen Walzer und möchten ihren Tanz moderner oder persönlicher gestalten. Gerade Bräute im kurzen Partybrautkleid setzen lieber auf etwas Schwung und Individualität.

  • Lieblingssong statt Walzer
  • Rocksong oder Rock’n’Roll
  • Romantischer Slowdance oder Stehblues

Wir haben schon Paare erlebt, die zu Bill Haleys „Rock Around the Clock“ einen energiegeladenen Rock’n’Roll getanzt haben, oder sich eng umschlungen zu einem langsamen Blues bewegten. Wichtig ist, dass der Tanz Euch und Eure Persönlichkeit widerspiegelt.

Welcher Song passt zu Euch?

Ganz egal, welchen Song Ihr für Euren Eröffnungstanz auswählt – wir bringen alle gewünschten Songs mit. Ob Klassiker, Lovesong oder moderner Hit – Ihr entscheidet, was am besten zu Euch passt.

Unser Tipp: Wählt die Variante, mit der Ihr Euch zu 100 % wohlfühlt. Dann wird Euer Hochzeitstanz garantiert unvergesslich.

Nach dem Eröffnungstanz: Die Party richtig starten

Nach Eurem Eröffnungstanz sorgen wir dafür, dass die Tanzfläche sofort gefüllt wird. Eure Gäste stehen oft schon um Euch herum, sodass der Übergang in die Party fließend ist.

Ein wichtiger Tipp: Bleibt nach dem Eröffnungstanz noch für ein paar Songs auf der Tanzfläche. So zeigt Ihr allen, dass Ihr Lust habt, gemeinsam zu feiern. Wenn das Brautpaar sofort verschwindet, verliert die Party schnell ihren Schwung.

Wann sollte der Hochzeitstanz stattfinden?

Unser Nummer-1-Tipp: Plant den Eröffnungstanz erst, wenn alle Programmpunkte wie Reden oder Dessert abgeschlossen sind.

Der Hochzeitstanz ist der Startschuss für die Party – wird danach sofort unterbrochen, z. B. für die Hochzeitstorte, verliert die Feier oft an Energie.

Eine Ausnahme: der Brautstrauß-Wurf. Dieser lässt sich perfekt direkt auf der Tanzfläche integrieren und hält die Stimmung auf hohem Niveau.

Fazit

Euer Hochzeitstanz sollte emotional, persönlich und authentisch sein – egal ob klassischer Walzer oder moderner Lieblingssong. Kurz oder lang, traditionell oder ausgefallen: Wichtig ist, dass Ihr Euch wohlfühlt.

Mit dem richtigen Zeitpunkt, der passenden Musik und etwas Planung wird Euer Eröffnungstanz zum unvergesslichen Highlight, das die Party perfekt eröffnet!

Brautstrauß werfen

Alles rund um den beliebten Hochzeitsbrauch

Wunschtermin noch frei?
Jetzt unverbindlich anfragen!